Skip to main content

Welcher Partner passt zu mir? – Auswege aus der Erwartungsfalle

Stellen Sie sich vor: Ihre Beziehung oder Ehe ist beendet und Sie sehnen sich nach einer neuen Partnerschaft. Wie sehen die nächsten Schritte aus? Möchten Sie sich „im Alltag“ nach einer Frau oder einem Mann umschauen oder doch lieber auf eine Online-Partnerbörse setzen? Wo findet sich der oder die Richtige? Und: Was muss eine Person auszeichnen, mit der Sie eine langfristige und erfüllende Beziehung aufbauen wollen?

 

Dieser Beitrag zeichnet einen Weg nach – vom Entschluss, sich (wieder) für eine neue Beziehung zu öffnen bis zu dem Moment, in dem es „ernst“ wird. Der Fokus liegt dabei auf den Erwartungen an die Partnerschaft. Schließlich spielen Erwartungen eine Doppelrolle: Einerseits sind sie wichtig, um Entscheidungen treffen zu können. Gleichzeitig können Ihre Erwartungen Sie direkt am passenden Menschen vorbeiführen. Wie gehen Sie am besten damit um? Eine spannende Frage …  denn die größten Erwartungsfallen lauern dort, wo Sie es nicht erwarten.

Welcher Partner passt zu mir – Auswege aus der Erwartungsfalle
Welcher Partner passt zu mir – Auswege aus der Erwartungsfalle

Erwartungen vorab richtig einschätzen und bewerten | Quelle: © Olivier Le Moal - Adobe Stock

Unsere Beiträge sind sehr ausführlich. Bitte nutzen Sie daher zur besseren Navigation das Inhaltsverzeichnis. Sollten Sie ergänzende Anregungen oder eigene Erfahrungen zum Thema besitzen? Freuen wir uns natürlich sehr über ein entsprechendes Kommentar am Ende des Beitrages.  

Wir wünschen eine inspirierende Lektüre!

Inhaltsverzeichnis
    Add a header to begin generating the table of contents

    Erwartungen und Urteile – ohne sie geht es nicht

    Wer sich mit Meditation beschäftigt, kennt wahrscheinlich die intensiven Diskussionen zum Thema Erwartungen und Urteile. Es sei wichtig, die Wirklichkeit zu erkennen, wie sie tatsächlich ist – ohne  Erwartungen hineinzuinterpretieren oder die Realität gar zu bewerten. Selbst Mönche und Eremiten arbeiten ihr Leben lang regelmäßig an diesen Automatismen.

     

    Warum ist es so schwierig, Erwartungen und Urteile außen vor zu lassen?

     

    Hier bringt uns ein Ausflug in die Wahrnehmungspsychologie und Evolutionsbiologie der Antwort näher: Die Sinne des Menschen sind nicht in erster Linie dazu da, um die Wahrheit oder Realität zu erkennen. Sie sollen das Überleben in einer bestimmten Umgebung sichern. Diese Umwelt ist meistens komplex und unübersichtlich – das gilt für den Amazonas-Urwald genauso wie für den Pariser Großstadt-Dschungel. Damit keine Überforderung entsteht, filtert das Gehirn die einströmenden Reize nach dem Prinzip der Erfahrung. Welche Erfahrungen habe ich in ähnlichen Situationen gemacht, was bedeutet der Moment für mich und welches Verhalten ist jetzt am besten? Dieser Filtervorgang findet statt, bevor die einströmenden Informationen das Bewusstsein erreichen. Anders ausgedrückt: Das Gehirn entscheidet, was wir erkennen. Was es als unwichtig erachtet, blendet es aus.
    Quelle: https://www.wissenschaft.de/../das-gehirn-weiss-wenig-von-der-wirklichkeit...

     

    Schon bevor wir bewusst eine Person – in diesem Fall einen potenziellen Beziehungspartner –  wahrnehmen und einschätzen, hat unsere Schaltzentrale im Kopf bereits auf der Basis von Erfahrungen unsere Wahrnehmung beeinflusst.

     

    Fazit: Niemand kann Erwartungen ganz ausblenden oder vermeiden. Weil das so ist, kann die Strategie nur darin bestehen, sich der eigenen Erwartungen bewusst zu werden und mit realistischen   Annahmen eine neue Beziehung anzustreben. Die nächsten Abschnitte erklären, wie Sie dabei am besten vorgehen.

    Eigene Erwartungen kennen: eine Beziehung verarbeiten

    Wenn in der Psychologie davon gesprochen wird, eine Beziehung zu verarbeiten, geht es nicht nur darum, mögliche negative Gefühle wie Trauer oder Wut zu überwinden. Diese Gefühle können Sie am besten verabschieden, wenn sich das Ende der Beziehung „rund“ anfühlt. Dabei spielen

     

    Lernprozesse eine große Rolle. Jede Partnerschaft bietet ein riesiges Lern- und Erfahrungsfeld. Sie lernen nicht nur die Partnerin oder den Partner besser kennen, sondern auch sich selbst. Wenn es gelingt, die alte Beziehung mit all ihren schönen und schwierigen Phasen als solch eine Lernerfahrung zu sehen, schaffen Sie eine gute Basis für die nächste Partnerschaft. Sie nutzen die Erkenntnisse zur eigenen Weiterentwicklung und verabschieden die gemeinsame Zeit.

     

    Mit dieser Strategie beugen Sie schon einer Erwartungsfalle vor: Kränkungen und damit die Erwartung vor künftigen Verletzungen können sich nicht im Unterbewusstsein festsetzen und von dort aus eine neue Beziehung torpedieren.

     

    Idealerweise verarbeiten Sie eine vergangene Beziehung bevor eine neue Partnerschaft beginnt. Das Leben hält sich jedoch nicht unbedingt an Idealvorstellungen und Pläne. Nicht selten ist eine neue Liebe der Auslöser für eine Trennung. Falls so ein Beziehungsende für den verlassenen Partner scheinbar aus heiterem Himmel kam, ist es besonders wichtig, einen genaueren Blick auf die letzten Monate zu werfen. Besonders in Langzeitbeziehungen oder Ehen ist ein kurzfristiges Fremd-Verlieben durchaus möglich, auch wenn beide Partner mit der Beziehung grundsätzlich zufrieden sind. Wer jedoch wegen eines anderen Menschen seine Beziehung beendet, war nicht mehr zufrieden. Hier hilft nur Ehrlichkeit sich selbst gegenüber – auch wenn es emotional schmerzhaft ist. Es ist besser, die eigenen blinden Flecken in Bezug auf Partnerschaften zu erkennen, als ein allgemeines Misstrauen gegenüber allen möglichen Beziehungspartnern aufzubauen. Vielleicht passten die Lebensentwürfe nicht so gut wie gedacht zusammen. Oder ein Partner hat sich in eine andere Richtung entwickelt.

     

    Was folgt daraus? Vielleicht erkennen Sie, dass Sie beide Ihrer Beziehung zu wenig Raum gegeben haben. Ein Paar entfernt sich nicht von heute auf morgen voneinander. Wenn Sie regelmäßig Ihre Beziehung pflegen – genauso wie Ihren Körper mit Fitness oder gesundem Essen – werden Sie Veränderungen zeitnah bemerken und können aktiv eingreifen. Wer eine solche Lehre aus einer Beziehung mitnimmt, kann vorhandene Wut auf den Partner leichter loslassen und damit freier und besser leben. Und: Diese Erkenntnis trägt dazu bei, optimistischer an eine neue Verbindung heranzugehen und sich leichter wieder einem anderen Menschen zu öffnen.

     

    Übung: die eigenen Erwartungen definieren

     

    Diese Übung kann Sie dabei begleiten, vergangene Beziehungserfahrungen zu verarbeiten. Es spielt keine Rolle, wie viele Partnerschaften oder Ehen Sie bereits hinter sich haben.

     

    Nehmen Sie sich eine halbe Stunde Zeit. Sie sollten sich weder vom Smartphone noch vom Klingeln an der Tür stören lassen. Nehmen Sie sich ein leeres DIN A4 Blatt einen Stift. Teilen Sie mit einem Strich das Blatt in zwei Hälften. Überschreiben Sie die linke Hälfte mit „Das finde ich schön“, auf die andere Seite schreiben Sie „Das nervt mich“.

     

    Nun lassen Sie den bisherigen Tag hinter sich. JETZT geht es um Sie und Ihr künftiges Beziehungsglück. Denken Sie an das Thema Partnerschaft. Welche Gedanken, Erlebnisse oder Bilder kommen Ihnen in den Sinn? Schreiben Sie alles Positive auf die linke Blatthälfte und alle negativen Erinnerungen auf die rechte Seite. Bewerten Sie Ihre Gedanken nicht, bleiben Sie offen und schreiben Sie ohne darüber nachzudenken.

     

    Sobald der Gedankenfluss versiegt, hören Sie auf.

     

    Hier ein paar Beispiele für die Kategorie „Das finde ich schön“:

    • gemeinsame romantische Abende in der Natur
    • regelmäßig offene Gespräche über die Beziehung und wie es uns beiden mit der Beziehung und in den anderen Lebensbereichen geht
    • gemeinsam lachen
    • Die Beziehung sollte eher kumpelhaft/freundschaftlich sein, Sex gehört dazu, ist jedoch nicht so wichtig
    • Freiräume, getrennte Wohnungen
    • gemeinsame Hobbys pflegen

    Diese Punkte könnten unter der Überschrift „Das nervt mich“ stehen:

    • mehrmals täglich telefonieren
    • Missionierungseifer bzgl. meiner Essgewohnheiten, ich esse Fleisch
    • Rauchen
    • Ex-Partner, der nicht loslässt
    • Freizeit vor dem Bildschirm verbringen
    • mag keine Kinder

     

    Lassen Sie die Liste liegen und wiederholen Sie die Übung bei Bedarf. Sie können jederzeit neue Punkte hinzufügen, wenn Sie etwa beim Fensterputzen oder Bügeln zu neuen Einsichten gelangen. Nach ein paar Wochen werden Sie merken, dass sich keine weiteren Aspekte finden.

     

    Jetzt können Sie die jeweiligen Punkte in eine Reihenfolge bringen. Oben stehen die Aspekte, die für Sie absolut zentral sind, ganz unten die Themen, die Sie für weniger wichtig halten.

     

    Die Übersicht sorgt für mehr Klarheit und bietet Orientierung. Denken Sie daran: Es geht nicht darum, einen perfekten Partner zu finden, sondern einen Menschen mit Eigenheiten und Macken, mit dem Sie eine zufriedene Beziehung aufbauen können.

     

    Noch ein Hinweis: Tiefe Verletzungen oder schlimme Erfahrungen können Sie womöglich nicht alleine bewältigen. Ihr Hausarzt, die Telefonseelsorge oder der ärztliche Bereitschaftsdienst beraten Sie professionell und sind – im Falle des Bereitschaftsdienstes – rund um die Uhr für Sie unter der Nummer 116 117 erreichbar.

    Erwartungen geklärt – und jetzt?

    Mit zunehmender Lebenserfahrung und Selbstreflexion kennt ein Mensch seine Bedürfnisse und Wünsche genauer als mit Anfang zwanzig. Stellen Sie sich vor, Sie haben die letzte Trennung verarbeitet. Sie haben erkannt, was Ihnen wichtig ist und was Sie auf keinen Fall möchten. Je nachdem, welchen Beruf Sie ausüben, treten Sie mit unterschiedlich vielen Menschen in Kontakt. Ein Außendienstmitarbeiter trifft mehr potenzielle Partner als eine Lokführerin. Meist ist es in beiden Fällen nicht wirklich einfach, im Job eine interessante Person anzusprechen.

     

    Online Partnerbörsen bieten dafür eine echte Alternative.

    Partnerbörsen: Qualität oder Masse?

    Mit dem Webangebot von all4singles zeigen wir einen Weg durch den inzwischen unüberschaubar gewordenen Markt für Singles.

     

    An dieser Stelle geht es allerdings explizit um das Finden eines geeigneten Beziehungspartners. Empfehlenswerte Partnerbörsen fordern von Ihnen etwas Engagement, sie müssen dort nämlich mehrere Fragen beantworten oder sogar psychologisch fundierte Fragebögen ausfüllen. Das mag im ersten Moment mühsam erscheinen.

     

    Allerdings muss klar sein: Menschen fühlen sich von der Aussicht auf eine große Auswahl – also viele Partnervorschläge – angezogen. Wenn es darum geht, eine Entscheidung zu treffen, steigt mit der Anzahl der Optionen auch der Stresspegel. Dieses Phänomen kennen Sie vielleicht aus dem Supermarkt. Sie bemerken das neue Sortiment im Marmeladenregal. Erfreut und neugierig steuern Sie darauf zu und begutachten das Angebot, schließlich steht Marmelade auf Ihrer Einkaufsliste. Nachdem Sie die neuen Produkte eingehend studiert haben, fällt es Ihnen schwer, aus den vielen leckeren Alternativen eine auszuwählen. Sie schwanken hin und her – und greifen zum Schluss doch zur bekannten Marke. Auf gewisse Weise haben Sie vor der neuen Vielfalt kapituliert. Aus psychologischer Sicht ist das vollkommen normal.

     

    Die Erwartungsfalle: Je mehr Profil-Vorschläge ich erhalte, umso größer ist die Aussicht auf Erfolg. Fokussieren Sie sich darauf, dass Sie EINE Person finden, mit der Sie eine Beziehung aufbauen. Die Anzahl der Vorschläge spielt eine untergeordnete Rolle.

     

     

    Achtung: zu viel Romantik schadet

    Achtung - zu viel Romantik schadet. Waldweg bedeckt mit rosa Blätter
    Achtung - zu viel Romantik schadet. Waldweg bedeckt mit rosa Blätter

    Romantische Ereignisse genießen aber nicht zu viel Erwarten | Quelle: © IamJoyful - Adobe Stock

    Eine der größten Erwartungsfallen der modernen Zeit ist die Romantik. Unterschätzen Sie nicht die Wirkung von Liebesfilmen und Märchen. Der Zeitgeist prägt Erwartungen und Wertvorstellungen und bestimmt mit, welche Maßstäbe wir an eine Beziehung angelegt.

     

    Die Protestbewegung der 1968er Jahre rebellierte gegen die ihrer Ansicht nach spießige Vernunftehe, in der Status, Besitz und Ansehen bei der Wahl des Ehepartners im Vordergrund standen. Zuneigung und Liebe sollten die Basis eines gemeinsamen Lebens sein. Doch wie immer existieren auch hier Fallstricke, die eine Beziehung belasten statt das gemeinsame Leben zu bereichern.

    Übung: Lesen Sie die folgenden Stichpunkte und spüren Sie in sich hinein: Welche romantisch gefärbten Erwartungen haben Sie?

    • Wenn ich die richtige Person treffe, dann ist das Leben leicht.
    • Für jeden Topf gibt es den passenden Deckel
    • Irgendwo auf der Welt lebt mein Seelenpartner. Ich muss ihn nur finden.
    • Mein Partner kritisiert mich nicht. Für ihn oder sie bin ich perfekt. Kritik bedeutet, dass ich nicht geliebt werde.
    • In einer Liebesbeziehung verstehen sich die Partner wortlos.
    • Ich kann in einer Beziehung vollkommen ich sein.
    • Sex ist der ultimative Ausdruck von Liebe. (Ein Seitensprung ist folglich die größtmögliche Kränkung.)

    Quelle: Alain de Botton, https://www.youtube.com/watch...

    Beim Lesen des Satzes „Wenn ich die richtige Person treffe, dann ist das Leben leicht“ wissen Sie, dass das so nicht stimmt. Das Leben ist nie nur leicht und der Partner an Ihrer Seite ein normaler Mensch. Leider wirken diese Annahmen unbewusst und färben die Wahrnehmung ein. Deshalb ist es wichtig, eine Gegeninformation zu formulieren.

    Hier also Vorschläge für Alternativsätze:

    • Auch der neue Partner, die neue Partnerin ist ein Mensch mit eigener Geschichte und einem eigenen Leben. Beide fließen in die Beziehung ein. Alltagsstress, Sorgen um Angehörige oder Probleme im Job wirken sich auf die Partnerschaft aus.
    • Es gibt Menschen, die besser zueinander passen und weniger gut zusammenpassen. Die Vorstellung eines Seelenpartners, der fehlenden Hälfte oder des passenden Deckels gehören in die Welt der Mythen.
    • Beide Partner sind Menschen und somit teilweise widersprüchlich und absolut nicht perfekt. Mit konstruktiver Kritik und Wohlwollen kann ich mich in der Partnerschaft weiterentwickeln.
    • Wortloses Verstehen gibt es immer wieder zwischen Partnern. Diese Augenblicke sind wertvoll und schön. Sie sind Ausdruck einer besonderen Verbindung. Ein Dauerzustand sind sie nicht.
    • Beziehungen sind mit vielen Kompromissen verbunden. Ein Freiheitsgefühl in der Partnerschaft stellt sich ein, wenn das Paar eine gemeinsame Linie findet und beide sie mittragen. Dieses Aushandeln und Finden des gemeinsamen Weges ist nie abgeschlossen.

    Vom ICH zum WIR – Schritte ins Ungewisse

    Jetzt kommen Sie vielleicht zu dem Schluss, dass das Thema zu kompliziert ist. Stimmt. Beziehungen sind kompliziert. Eine Garantie auf ein Gelingen gibt es nicht. Da hilft auch der ausgefeilteste Algorithmus nicht – das Leben und die Menschen sind nicht zu 100 Prozent berechenbar.

    Die Liebe und das Leben sind nicht berechenbar

    Der Astrophysiker und Philosoph Harald Lesch erklärt den modernen Fortschrittsglauben so:  Technik macht das Leben berechenbar. Berechenbarkeit bedeutet Kontrolle. Kontrolle heißt Sicherheit.

     

    Menschen brauchen ein gewisses Maß an Sicherheit, um sich wohlzufühlen und Stress zu reduzieren. Dieses Sicherheitsstreben ist natürlich. Doch versteckt sich auch hier eine weitere Erwartungsfalle: Der Mensch kann die Welt nicht kontrollieren, auch nicht mit der ausgefeiltesten Technik. Er kann sich nach dem Prinzip „Versuch und Irrtum“ weiterentwickeln.
    Quelle: Umweltministerium Baden-Württemberg https://www.youtube.com/...

     

    Das klingt nicht sehr vertrauenerweckend. Andererseits: Ein total vorhersehbares, kontrollierbares Leben wäre äußerst langweilig.

    Ungewissheit aushalten: der Schlüssel zum Beziehungsglück

    Eine ernsthafte Beziehung einzugehen ist immer ein besonderer Schritt. Das Risiko, enttäuscht oder verletzt zu werden, ist mit an Board. Warum sehnen sich die meisten Menschen auch nach schwierigen Partnerschaften und schmerzhaften Scheidungen wieder nach einer Beziehung? Der Homo Sapiens ist ein Rudeltier. Er braucht Gesellschaft und einen gefühlsmäßigen Anker. Dazu gehört in den meisten Fällen auch eine stabile Zweierbeziehung.

     

    Damit die Suche nach einer neuen Beziehung nicht durch zu viel Angst vor Ungewissheit sabotiert wird, kann folgende Haltung helfen: Betrachten Sie eine Partnerschaft als Abenteuerreise, die Sie dazu bringt, über sich hinauszuwachsen.

     

    In der Psychologie hat sich in den letzten Jahren der Ausdruck Intoleranz gegenüber Ungewissheit etabliert. Menschen, die Ungewissheit schwer ertragen, verfügen über mentale Filter, die auf Unsicherheit ausgerichtet sind und umgehend „Gefahr“ signalisieren. Wenn dieser Wahrnehmungsfilter bei der Partnersuche anspringt, wird es schwer, ein passendes Gegenüber zu finden – unabhängig von der Zahl der Kandidaten.

     

    Die Forscherinnen Sabine Ritter und Nadine Schöneck berichten in ihrem Band „Die Mitte als Kampfzone“, dass die höchsten Werte von Ungewissheitsintoleranz in der Mittelschicht vorherrschen. Also besser an einer unglücklichen Beziehung festhalten – frei nach dem Motto „Etwas besseres kommt meist nicht nach“ – oder Dauersingle bleiben? Nein!

    Hier ein paar Strategien, um Unwägbarkeiten besser auszuhalten:

    • Gestalten Sie Alltagsrituale bewusst anders: putzen Sie sich nicht mit der gewohnten Hand die Zähne, kaufen Sie eine andere Zeitschrift als üblich oder nehmen Sie einen anderen Weg zur Arbeit. Damit flexibilisieren Sie Gewohnheiten und merken: Es ist nicht angenehm, aber Sie können die Veränderung aushalten. Diese Erfahrung überträgt sich auf andere Alltagssituationen.
    • Falls Sie – aus welchem Grund auch immer – die Einstellung „Unsicherheit ist gefährlich“ in sich tragen, begegnen Sie dieser diffusen Angst mit rationalen Überlegungen. Die Wahrscheinlichkeit auf dem Arbeitsweg in einen Verkehrsunfall verwickelt zu werden ist viel größer, als bei der Fahrt mit dem Heißluftballon abzustürzen.
    • Versuchen Sie, ungewissen Situationen einen Abenteuer-Charakter zu verpassen.
    • Trainieren Sie Ihre Fähigkeit, spielerisch zu handeln. Menschen, die ihre verspielte Seite auch als Erwachsene ausleben, reduzieren in angespannten Situationen die Anspannung – für sich und das Umfeld.
      Quelle: https://psylex.de/verspieltheit-erwachsenenalter/

    Der Psychologe René Proyer spricht von vier Varianten, wie Erwachsene ihre spielerische Ader ausdrücken. Zu welcher Kategorie würden Sie sich zählen?

    1. Zum sozial verspielten Typ gehören Erwachsene, die gerne herumalbern und immer zu einem Scherz aufgelegt sind.
    2. In die Kategorie leichtherzig fallen Menschen, die das Leben allgemein nicht allzu schwer nehmen.
    3. Intellektuell verspielte Erwachsene lieben es, neue Konzepte zu entwickeln und ihre Ideen gedanklich hin- und herzudrehen. Sie haben ein detailliertes und intensives Vorstellungsvermögen.
    4. Den extravaganten Typ fasziniert das Außergewöhnliche, Groteske. Alltagsroutinen sind ihm zu langweilig.

    Quelle: https://www.europeanjournalofhumour.org/...

    Es muss schnell gehen, oder?

    Zum Abschluss betrachten wir noch eine Erwartungsfalle, nämlich die Vorstellung, dass der Algorithmus einer Partnerbörse doch bitte umgehend die richtige Person präsentiert. Diese Haltung wird in 99 Prozent der Fälle in einer Enttäuschung münden. Erstens sind Algorithmen keine Hellseher oder Wunderwaffen gegen Unsicherheit in der Partnerwahl und zweitens können nur Personen vorgeschlagen werden, die sich beim jeweiligen Anbieter registriert haben.

    Fazit

    Lassen Sie sich Zeit für die Partnersuche und widerstehen Sie der Angst (=Ungewissheit) vielleicht etwas zu verpassen.

    Denn seinen wir mal ehrlich: Wir nutzen so viele Tools und optimieren alle möglichen Prozesse –  um Zeit zu sparen. Die Partnersuche wäre eine lohnende Gelegenheit, diese „gesparte“ Zeit einzusetzen. Schließlich entsteht während des Kennenlernens und durch den Austausch bereits etwas gemeinsames Neues. Sich zum Kennenlernen Zeit zu lassen und dem Gegenüber Zeit geben –eine wichtige Strategie für künftiges Partnerglück.

    Ich wünsche Ihnen alles Gute auf Ihrem Weg!

     

    Weitere Informationen gibt‘s hier:

    • Spitzer, Nils (2020): Schritte ins Ungewisse: Wie sich Ungewissheit im Leben besser aushalten lässt. Springer-Verlag.
    • Spitzer, Nils (2017): Perfektionismus überwinden: Müßiggang statt Selbstoptimierung. Springer-Verlag.
    • Roth, Gerhard (2021): Über den Menschen. Suhrkamp-Verlag.
    • De Botton, Alain (2019): What ist true love? Interview in Deutscher Sprache im Schweizer Fernsehen gesehen auf Youtube: https://www.youtube.com/watch...

    Gefällt Ihnen dieser Artikel? Vielen Dank fürs Teilen.

    Susanne Schmieder

    Autorin: Susanne Schmieder

    Psychologin
    Mit Worten jonglieren, den richtigen Ton treffen und die Leser wertvoll informieren - das macht mir großen Spaß. Als Diplom-Psychologin verfasse ich hilfreiche und nützliche Fachartikel. Das bedeutet für mich Faszination und Herausforderung zugleich.

    ->  Werbefreie Blogbeiträge 💖 <-

    Wir halten bewusst unsere Blogbeiträge werbefrei, um Ihnen den bestmöglichen Lesegenuss zu ermöglichen. Bitte unterstützen Sie uns hierbei über unseren Paypal Spendenlink. Wir freuen uns herzlich über jeden Euro und reinvestieren Ihre Zuwendung zu 100% in neue und weitere Beiträge.

                                                https://www.paypal.com/donate

    Keine Kommentare vorhanden


    Sind Sie mit unserem Artikel zufrieden? Gibt es Ihrer Meinung nach Fragen, die noch beantwortet werden sollten?

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *